Wissenschaftstage 2009
gemeinsam organisiert von
GDCh
und
DECHEMA
Experimente * Vorträge * Diskussionen * Tag der offenen Tür
Unsere Veranstaltungsreihe für Schüler und Interessierte im DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt/Main
![]() |
Donnerstag,
|
Experimentalvortrag:
Wasser – ein alltägliches Wunder?!
Das "Lebenselixier" Wasser ist von der Erde nicht wegzudenken: - Organismen wie Quallen bestehen bis zu 99 % aus Wasser - selbst der Mensch trägt ständig große Mengen davon mit sich herum –68 % seines Gewichts Das feuchte „Element“ hat viele interessante Eigenschaften. Dr. Gerhard Heywang, erläutert in Versuchen und Videosequenzen die erstaunlichsten Phänomene.
Er gibt auch Antworten auf Fragen, die wir uns schon immer gestellt haben: - Kann man mit einem Wassertropfen Platten - verkleben? - Welche Temperatur zeigt ein Thermometer, das in gemahlenem Eis steckt? - Wieso beschlagen beim Duschen die Fenster oder der Spiegel? - Warum spritzt ein Geysir periodisch? |
![]() |
Dienstag, 10. November 2009 14.00 bis 16.00 Uhr, Karl-Winnacker-Institut |
Tag der offenen Tür im Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.V. Hinter die Labortüren geschaut .... wo Chemiker, Ingenieure und Biologen interdisziplinär forschen. Wissenschaftler aus den Bereichen Technische Chemie/Verfahrenstechnik, Werkstoffforschung, Biotechnologie, Umwelttechnik und Energietechnik berichten von ihren aktuellen Forschungsprojekten und stehen für Fragen zur Verfügung. |
![]() |
Mittwoch,
Prof. Gerd Meyer, Hermann Krings und Markus Larres, |
Wasserstoff – nur Feuerluft? Leider ausgebucht! Wer freut sich nicht auf eine Welt mit leise dahin gleitenden Autos, die nur Wasser als „Abgas“ erzeugen? Herzstück dieser Autos ist eine Brennstoffzelle, die aus Wasserstoff und Luft-Sauerstoff elektrische Energie erzeugt, genug um den Elektromotor und all die anderen nützlichen Geräte mit Strom zu versorgen. Prof. Gerd Meyer, Hermann Krings und Markus Larres zeigen chemische und physikalische Methoden zur Erzeugung von Wasserstoff und führen die Eigenschaften dieses Elements in zahlreichen Experimenten vor. |
-
Der Flyer zur Veranstaltung
(pdf-Datei, 128 KB)
-
Der Weg zur DECHEMA
-
Information und Anmeldung:
DECHEMA e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 7564 -375, -296
Fax: 069 / 7564 -272
E-Mail: